|  | 
| Achterloog ist zusammen 
    gesetzt aus 2 Wortbestandteilen: achter und loog. Wer in der 
    Segelschiffahrt zuhause ist, weiß, dass achtern hinten ist. Loog 
    ist die niederdeutsche Bezeichnung für Dorf. Also heißt Achterloog: hinter 
    dem Dorf. Wenn man sich noch heute die Lage der Straße betrachtet, kann man 
    diese Bezeichnung noch nachvollziehen, denn die Straße bildet die 
    nordöstliche Grenze des Dorfes Werdum, liegt also hinter dem Dorf. Noch mehr 
    nachvollziehbar wird diese Betrachtung, wenn man betrachtet, dass das Dorf 
    Werdum früher aus 5 Ortsteilen bestand: Edenserloog als Gebiet um die Burg, 
    die Gastriege mit den Häusern der Handwerker, den Hof Kapelle im Süden, an 
    dem der erste Standort der Kirche vermutet wird, die Hogewarf, heute 
    Standort des Bistros mit gleichem Namen und das Loog, der Bereich um die 
    Kirche, den man heute vielleicht als Kerndorf bezeichnen würde. Die 
    Bezeichnung Achterloog bezieht sich wahrscheinlich auf den Ortsteil  
    Edenserloog. Die lockere Bebauung des damaligen Dorfes mag anhand der 
    nachfolgenden, heute über 300 Jahre alten Karte des holländischen Ingenieurs 
    Regemort nachvollziehbar werden. |