| 
             
            Der 
            rührige Zweigverein Werdum/Neuharlingersiel/ Carolinensiel 
            unternimmt jährlich eine Besichtigungsfahrt. In diesem Jahr führte 
            die Bustour mit 26 Teilnehmern ins Oldenburger Münsterland. Erstes 
            Ziel war der Böseler-Goldschmaus-Schlachthof, der im Ranking der 
            größten Schlachthöfe in Deutschland Platz sechs (Stand: 2010) 
            einnimmt.  Auf dem Firmengelände wurden die Zweigvereinsmitglieder 
            von Martina Lüken empfangen, die  für den Einkauf der Schweine 
            zuständig ist. Unterteilt  in drei Gruppen in entsprechender 
            Schutzkleidung wurden die Gäste durch den Betrieb geführt. Die 
            gegebenen Informationen waren allesamt sehr informativ und wurden an 
            Ort und Stelle, von der Schlachtung bis zur Zerlegung an die 
            Zweigvereins-Mitglieder weitergegeben. 
            Jährlich werden in Bösel rund 1,49 Mio. (Stand 2010, aktuell 1,6 
            Mio.) Schweine geschlachtet und verarbeitet. Größter Lieferant der 
            zu schlachtenden Schweine ist dabei die Erzeugergemeinschaft Bösel 
            und zwar auf genossenschaftlicher Basis. Die EZG wurde 1988 von 32 
            Bauern gegründet, heute gehören ihr 395 Betriebe an mit der 
            Produktionskette Sauen – Ferkel – Mast. Erzeugt wird das Böseler 
            Qualitätsfleisch. Die Schlachtungen werden im bäuerlichen 
            Schlachtzentrum Böseler Goldschmaus in Garrel  durchgeführt. Dabei 
            handelt es sich um einen mit modernster Schlachttechnologie 
            ausgestatteten EU Schlachthof mit direkt angeschlossener EU 
            Zerlegung, der erfolgreich nach dem IFS (International Food 
            Standard) und dem Prüfsystem für Lebensmittel QS auditiert ist. 
            Der Schlachthof verfügt über sieben eigene Lebendviehfahrzeuge. 
            Dabei beträgt die schonende, tierschutzgerechte Verladung und der 
            stressarme Transport durchschnittlich lediglich 1,5 Stunden. Die 
            Vermarktung erfolgt mit 43 eigenen Kühlfahrzeugen, wobei die 
            Kühlkette von der Verladung bis zur Warenannahme durch den Kunden 
            absolut gewahrt wird. 
            Martina Lüken: „Verbraucher wollen heute wissen, woher das Fleisch 
            stammt, was sie essen. Durch die integrierte 
            Qualitäts-Fleischproduktion nach dem System des 
            Böseler-Goldschmaus-Firmenverbundes ist die Herkunft des Fleisches 
            jederzeit sicher nachvollziehbar“ und weiter „Regionalität ist 
            unseres Unternehmens-Philosophie  nach der Device  Regional – 
            kontrolliert – garantiert“. 
            Die Zweigvereinsmitglieder zeigten sich nach dem  2 1/2-stündigen 
            Rundgang beeindruckt von den gesamten Abläufen unter  Einhaltung der 
            strengsten Hygienevorschriften. Zweigvereins-Vorsitzender Georg 
            Janssen sagte Martina Lüken herzlichen Dank, auch für das stärkende, 
            schmackhafte Mittagsessen, selbstverständlich mit einem 
            Firmenprodukt aus dem Hause Böseler Goldschmaus. 
            Die Fahrt ging dann weiter zur Landmaschinenfirma Wesselmann und 
            Schröder in Lastrup. Das Unternehmen ist 1810 aus der Gründung der 
            Amtsschmiede in Wildeshausen hervorgegangen. Nach diversen 
            Übernahmen anderer Firmen und Neugründungen, verfügt das Unternehmen 
            aktuell über 20 Filialen mit über 450 Mitarbeitern. Vertreten ist 
            das Unternehmen auch in Osteuropa. Das Landmaschinen-Fachzentrum in 
            Lastrup, Landkreis Cloppenburg, wurde 2008 auf einem 5,5 Hektar 
            großem Gelände errichtet. Dort sind 80 Mitarbeiter tätig, davon 20 
            Auszubildende.  Im Landkreis Wittmund ist die Landmaschinen-Firma  
            in Funnix seit dem Jahr 2000 im „Verbund“ mit  der Landtechnik-Firma 
            Claassen in Funnix  vertreten. 
            Die Betriebsführung erfolgte in zwei Gruppen und zwar durch 
            Betriebsleiter Hugo Bruns und Disponent Ludger Moorbrink. Mit von 
            der Partie war Werner Hoffmann, Mitarbeiter der Firma Wesselmann und 
            Schröder in Funnix. 
            Hugo Bruns: „Der Kunde unseres Hauses kann in Lastrup alle Wege 
            trockenen Fußes bestreiten, angefangen in der „Warmhalle“, in der 
            die Übergabe der Neufahrzeuge stattfindet, bis hin zum umfangreichen 
            Ersatzteillager, Lackiererei  und zur Werkstatt.“ Diese Aussage 
            konnten die Zweigvereins-Besucher bei ihrem Rundgang bestätigen. 
            Nach einer Kaffeepause wurde die Rückfahrt angetreten. 
            Zweigvereins-Vorsitzender Georg Janssen: „Das war wieder eine tolle 
            Tagesfahrt, die uns allen eine Fülle von Informationen gebracht 
            hat“. Für 2014 ist wiederum eine Fahrt für die Mitglieder des 
            Vereins geplant.  |